Dr. Ernstfried Hanisch

FAQ

Dr. Ernstfried Hanisch

FAQ

Wie schütze ich mich vor seelischen Verletzungen?

aus den FAQ • Lesezeit: 3 Minuten • Autor: Hr. Dr. Hanisch

Leider gibt es keinen sicheren Schutz vor seelischen Verletzungen. Allerdings haben wir als erwachsene Menschen bessere Mittel, uns zur Wehr zu setzen oder für die Erfüllung unserer Bedürfnisse einzutreten, als wir sie als Kind hatten. Waren früher vielleicht beispielsweise der Rückzug, der Wutausbruch, das Krankwerden, das Verstummen die einzigen Möglichkeiten, unsere Bedürfnisverletzung zum Ausdruck zu bringen, so kann man als Erwachsener lernen, seine Gefühle und Bedürfnisse so zu äußern, dass unser Gegenüber die Chance hat, uns zu verstehen und – falls er/sie will – darauf einzugehen.

Jeder lernt sich auf seine individuelle Weise zu schützen, wir entwickeln ohne unser willentliches Zutun Selbstschutzprogramme, die ziemlich automatisch ablaufen, aber nicht immer zielführend sind. Sie lassen sich in Angriff und Flucht bzw. Vermeidung einteilen. Hier eine Beispielliste von Verhaltensgewohnheiten:

Flucht und Vermeidung:

  • die Schuld übernehmen
  • es allen recht machen wollen
  • immer für andere da sein
  • eigene Wünsche zurückstellen
  • zu allen immer nett sein
  • beschwichtigen
  • sich ängstlich zurückziehen
  • zu tun, als wäre nichts
  • sich selbst herabsetzen
  • über Müdigkeit oder Kopfweh klagen
  • zu Alkohol, Beruhigungspillen oder anderen Drogen greifen
  • exzessiv Computerspielen oder im Internet surfen

Angriff:

  • anderen die Schuld zuweisen
  • auf sein Recht bestehen
  • sich nur noch um sich selbst kümmern
  • eigene Wünsche unbedingt durchsetzen
  • den anderen angreifen oder entwerten
  • beschwichtigen
  • Öl ins Feuer gießen
  • aggressiv, z.B. laut oder handgreiflich werden
  • sofortige Klärung verlangen
  • sich über andere stellen
  • keine Rücksicht auf seinen Körper nehmen

Hinter diesen Verhaltensmustern stehen meist unüberprüfte Überzeugungen wie z.B.:

„Ich darf keinen Ärger verursachen!“
„Ich ertrage es nicht, wenn mir jemand böse ist.“
„Ich muss mich zur Wehr setzen, sonst werde ich nicht ernst genommen!“
„Ich bin schuld, wenn es meinem Partner, meiner Partnerin nicht gut geht.“
„Ich bin nicht willkommen, aber wenn ich etwas leiste, werde ich gebraucht.“
„Es ist besser, niemanden zu brauchen.“

Solche Gedanken sind weder richtig noch falsch. Sie haben sich aus Erfahrungen entwickelt und waren in der Vergangenheit vielleicht hilfreich, weil man glaubte, damit am besten zurecht zu kommen. Problematisch wird dies, wenn diese Überzeugungen das Verhalten einseitig bestimmen, man also immer in derselben Weise reagiert und keine Alternativen zur Verfügung hat, die für die Bewältigung der jeweiligen Situation nützlicher sein könnten.

< zurück zu den FAQ